Sonderprodukte
![](https://www.lorotech.de/wp-content/uploads/QT1B4015-Bearbeitet-768x512.jpg)
![](https://www.lorotech.de/wp-content/uploads/Gewebe-2-768x156.jpg)
Trichtersiebe
Hierbei handelt es sich um ein Präzisionssieb aus Hightech-Nylonfaser. Es besitzt eine exakte Maschenweite und ist zudem noch wasser- und lösungsmittelbeständig. Unsere Trichtersiebe sind geeignet um Lacke, Grundierungen und Farben zu sieben und lassen sich auch für Öl, Beize und andere Flüssigkeiten benutzen. Die Maschenweite lässt sich dank Farbcode-System im Gewebe eindeutig zuordnen. Die Trichtersiebe können für Lack- und Malerarbeiten eingesetzt werden und eignen sich auch für den Einsatz in Anmischräumen, Werkstätten und Produktionsanlagen und Labors.
![](https://www.lorotech.de/wp-content/uploads/QT1B4019-Bearbeitet-768x512.jpg)
Siebeinsätze
Siebeinsätze werden genutzt, um größere Mengen zu filtrieren. Die Einsätze verfügen über achtzehn Ösen, welche fest eingestanzt sind. Dadurch verfügen diese Siebeinsätze über sehr viele Möglichkeiten zur Befestigung und können beispielsweise mit Stiften in einem Rahmen eingehangen werden.
![](https://www.lorotech.de/wp-content/uploads/QT1B9653-768x512.jpg)
Rüttelsiebe und Jenag-Siebscheiben
Rüttelsiebe (auch Perfluxsiebe) sind sogenannte Vibrationssiebe. Sie werden horizontal in einen Rahmen eingespannt und anschließend durch einen Motor zum Schwingen gebracht. Dadurch werden Partikel aus den Poren des Gewebes geschleudert und die Filterporen können nicht zugesetzt werden.
Das Jenag-Sieb gehört zur Gruppe der kontinuierlichen arbeitenden Siebmaschinen. Während beim Rüttelsieb das Siebgewebe horizontal eingespannt ist, wird beim Jenag-Sieb anders gearbeitet. Die Jenag-Siebscheiben sind vertikal im geschlossenen Gehäuse eingespannt und werden mittels Siebplatten installiert. Das zu filtrierende Produkt wird nun durch das Gewebe gepumpt. Mittels einer gesonderten Leitung kann das Siebgewebe gereinigt werden, indem filtrierte Materialien als Gegenstrom durch das Sieb gedrückt werden.